Warum wird in Hallertau Hopfen angebaut?
Warum wird in Hallertau Hopfen angebaut?
Der Hopfen ernährt schon seit einigen hundert Jahren ganze Generationen in der Hallertau. Nicht nur als wichtiger Rohstoff im Bierglas, sondern vor allem als Haupteinkommen vieler Hopfenpflanzerfamilien. Diese lange Erfahrung macht sich in der Qualität des Produktes bemerkbar.
Wo kommt der Hallertauer Hopfen her?
Der Hopfenanbau in der Region ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Die Orte Geisenfeld und Gründl bei Nandlstadt beanspruchen beide, das Ursprungsgebiet des Anbaus zu sein. Im Jahre 736 sollen kriegsgefangene Wenden – ein slawischer Volksstamm – auf Geisenfelder Boden den ersten Hallertauer Hopfengarten angelegt haben.
Wo in der Hallertau?
Die Heimat des Hopfens erleben. Die Hallertau, die größte Hopfenregion der Welt, liegt im Herzen Bayerns, zentral zwischen München, Ingolstadt, Regensburg und Landshut.
Wo sind Hopfenanbaugebiete?
Hopfenanbaugebiete in Deutschland
- Hallertau in Bayern.
- das Elbe-Saale Anbaugebiet in den Bundesländern Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.
- Tettnang Baden-Württemberg.
- die Region im Spalt in Mittelfranken.
Was wird an der A9 angebaut?
Jeder, der schon einmal auf der Autobahn A9 zwischen München und Ingolstadt unterwegs war, hat die Hopfen-Felder der Hallertau schon einmal gesehen. Der Anbau ist auch aufwändig wie bei wenig anderen Pflanzen in der Landwirtschaft, der Hopfen “will jeden Tag seinen Herrn sehen”, heißt es.
Wo wird in der Bundesrepublik Deutschland Hopfen angebaut?
Denn das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt liegt in Deutschland – genauer genommen in Bayern: die Hallertau. Aber auch in Elbe-Saale (Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt), Tettnang (Baden-Württemberg), Spalt (Bayern) sowie Bitburg (Rheinland-Pfalz) wird Hopfen angebaut.
Wo kommt der Hopfen her?
Hopfen wird rund um den Globus angebaut, allerdings nur auf bestimmten Breitengraden. Die wichtigsten Anbaugebiete sind Deutschland (Hallertau und Tettnang) und die USA (Yakima Valley). Die Pflanze zählt zur Familie der Cannabis-Gewächse und kann bis zu sieben Meter in die Höhe ranken.
In welchem Bundesland liegt Hallertau?
Lageplan Au in der Hallertau Au in der Hallertau liegt im Bundesland Bayern, verfügt über 1 zugeordnete Postleitzahl und liegt Luftlinie 48 km weit entfernt von München. Bis nach Stuttgart sind es auf dem Luftweg 207 km.
Wann ist die Hopfenernte in der Hallertau?
Jedes Jahr im April werden die jungen Hopfenpflanzen an Drahte angeleitet, an denen sie sieben Meter in die Höhe wachsen. Pro Rebe bilden sich zwischen 5.000 und 10.000 Dolden, die dann traditionellerweise Ende August geerntet und getrocknet werden.
Wo sind Hopfenfelder?
Das mit Abstand größte Hopfenanbau Gebiet in Deutschland liegt im bayrischen Hallertau, die etwas kleineren aber nicht weniger bekannten Anbau Gebiete für Deutschlands Hopfen sind Elbe-Saale in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Tettnang in Baden-Württemberg und als kleinstes Gebiet Spalt in Mittelfranken.
In welchen Bundesländern wird Hopfen angebaut?
Die wichtigsten deutschen Anbaugebiete sind die Hallertau in Bayern, das Elbe-Saale-Anbaugebiet in den Bundesländern Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, das Schussental zwischen Tettnang und Ravensburg in Baden-Württemberg und die Region um Spalt in Mittelfranken.
Warum ist die A9 rot?
Etwas anderes zeichnet sich seit einiger Zeit ab: Die neue Autobahn hat einen erkennbaren Rot-Ton. Das ist laut Beraldo beabsichtigt und liegt an der speziellen Split-Sorte, die für die Fahrbahn verwendet wurde.
Wann ist die Hopfenernte zu Ende?
Die Hopfenernte ist zu Ende und es ist Ruhe eingekehrt in der Hallertau. Die Landschaft hat sich in kurzer Zeit völlig verändert. Die Hopfengärten sind leer, die grünen Reben sind abgeerntet und die Hopfenstangen stehen kahl auf den Hopfenfeldern.
Wie werden die Reste der Hopfenreben wieder zerschnitten?
Vor dem Winter werden die Reste der Hopfenreben und der Drähte, die nach der Ernte zurückbleiben in kleine Stücke zerschnitten – entweder maschinell mit dem Rebenhäcksler oder mit deutlich mehr Aufwand von Hand. Beim Anrainen im Herbst wird der Erdwall mit dem Scheibengrubber wieder verschmälert.
Wie hoch sind die höchsten Erhebungen in der Hallertau?
Die höchsten Erhebungen in der Hallertau befinden sich laut amtlicher topografischer Karte mit 534 m ü. NHN nordwestlich von Osseltshausen, mit 533 m ü. NHN in Schweitenkirchen sowie mit 531 m ü.
Was ist das größte Hopfenanbaugebiet der Welt?
Sie ist mit 2.400 km² das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Hier werden rund 86 % des deutschen und rund 34 % des weltweit verarbeiteten Hopfens produziert (Stand 2016 [1] [2] ).